Die Geschichte vom Hotel zur Post in St. Valentin

Gäste wurden in unserem Gebiet, an der alten Römerstraße Wien - Enns gelegen, im Kernland Österreichs (Ostarrichi), schon immer gerne gesehen und bewirtet. So wurde zum Beispiel Kriemhilde von Burgund und bis ins 15. Jahrhundert manch andere bedeutende Persönlichkeit auf dem Feld bei Rems begrüßt.

Jetzt buchen!

Mit dem Bau der Westbahn (1858) und der Bahn nach Steyr (1868) kam unserem Ort als Bahnknotenpunkt im Enns-Donauwinkel eine neue Bedeutung zu. Der Post- und Reiseverkehr verlagerte sich von der nahen "Reichsstraße" auf die Schiene. So war die Errichtung der Posträume beim Bahnhof Anlass für den Bau unseres Hauses, des Gasthofs zur Post (1890).
Das Transport- und Fiakerunternehmen Pfaffenbichler hatte seinen Standplatz vor unserem Haus und die Stallungen in unserem Nebengebäude.

Alois Rogl, ein gebürtiger Ennser, erwarb mit Gattin Maria den Besitz 1938 und errichtete Fremdenzimmer sowie eine Kegelbahn. Er und seine Gattin führten den Betrieb bis zur Übergabe an den Sohn Franz im Jahr 1970. Franz und Annemarie Rogl haben den Gasthof zum Fremdenverkehrsbetrieb ausgebaut.

Besitzer Franz Rogl führt den Betrieb seit 2003. 2004 erfolgte ein weiterer Zubau von Zimmern, eine neue Toilettenanlage sowie die Renovierung der Küche.
Ebenso haben wir beim Umbau einen Lift einbauen können.
2011 wurden zusätzliche Hotelzimmer gebaut und der Parkplatz vergrößert.

 

Seit 2018 ist es möglich, in neu renovierten Business-Zimmern zu nächtigen. Im Jahre 2020 wurde das Hotel noch einmal im großen Stile modernisiert. Der neue Frühstücksbereich mit angrenzendem Seminarraum und Wintergarten sowie die moderne Rezeption ergänzen nun den neuen Stil des Hotels.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.